Menu
Upcycling

Geschenke nachhaltig verpacken

Geschenkpapier ist eines der Dinge, die du von deiner Einkaufsliste streichen kannst. Denn upgecyceltes, plastikfreies und wiederverwendbares Verpackungsmaterial ist gut für die Umwelt und für’s Geldbörserl. Und es gibt viele tolle Alternativen, mit denen man Geschenke nachhaltig und hübsch verpacken kann.

Geschenke mit Stoff verpacken

Meine mittlerweile liebste Methode, um Geschenke zu verpacken, ist Stoff. Davon gibt es viele Varianten:

  • Schals oder Halstücher
  • Stoffreste von Nähprojekten oder vom Flohmarkt
  • ausgediente Bettwäsche
  • ein hübsches Handtuch
  • alte T-Shirts oder Pullis

Das Tolle an Stoff: Etwas zurecht geschnitten kann man jede Art von Stoff verwenden, die einem in die Finger kommt.

Eine weitere Stoffvariante sind Geschenksäcke. Diese kann man einfach aus einem Stoffrest in der gewünschten Größe nähen und jedes Jahr wieder verwenden. Überzüge von Kopfpolstern eignen sich dafür zum Beispiel auch gut.

Das schöne dabei ist, dass der Stoff – im Gegensatz zu Geschenkspapier – WIRKLICH wiederverwendet werden kann und langlebig ist. Denn Stoff reißt nicht und wenn er zu faltig geworden ist, bügelt man einmal drüber.

Eine Verpackung aus Stoff wird oft auch als hochwertiger angesehen. Das merke ich, wenn ich nach einer Geschenkübergabe gefragt werde, ob ich den Stoff zurück haben will. Ich sage dann immer „Nein“. Meine Hoffnung ist nämlich, dass der/die Beschenkte den Stoff selbst für ein Geschenk verwenden wird. Denn damit zieht die Idee der Stoffverpackung weitere Kreise.

Je mehr Leute ihre Geschenke mit Stoff verpacken, umso mehr „Geschenkstoffe“ kommen auch in Umlauf. Die Folge ist, dass es immer „normaler“ wird, kein Geschenkpapier mehr zu kaufen. Weniger Nachfrage, weniger Angebot, weniger Müll.

Falttechnik für Stoffverpackung – die Furoshiki-Methode

In Japan wird schon seit Jahrhunderten Stoff als Alltagsverpackung und Tragehilfe verwendet. Diese Stoffe werden Furoshiki genannt. Sie sind quadratische Tücher, die in unterschiedlichen Größen zum Einsatz kommen. In der japanischen Tradition steht das Furoshiki für Fürsorge und den achtsamen Umgang mit anderen Menschen und der Natur.

Nicht verwunderlich, dass Furoshiki bei uns im Westen gerade zum Trend wird. Als kreative, nachhaltige und plastikfreie Verpackung für Geschenke oder andere Alltagsgegenstände wie Flaschen oder Jausendosen wird es immer beliebter. Besonders toll finde ich die Falttechnik. Das erspart das Geschenksband und geht sehr einfach und schnell.

Ich habe die 4 Schritte des Faltens mit einem Schal probiert – funktioniert wunderbar:

Anleitung für nachhaltige Geschenkverpackung mit Stoff
So verpackst du ein Geschenk mit einem Stück Stoff, am Beispiel von einem Schal.

Fertige Stofftücher zum Verpacken findest du auch in meinem Etsy-Shop: Stoffverpackung
Diese Stofftücher sind aus Second-Hand-Stoffen von mir selbst genäht.

Geschenke mit Papier verpacken geht auch nachhaltig

Für kleinere Geschenke kann man auch wunderbar Papierreste verwenden. Klassiker sind zum Beispiel hübsche Magazinseiten oder Packpapier der letzten Online-Bestellung. Wer noch Reste von Geschenkspapier hat, kann damit auch einen Schuhkarton umwickeln – und zwar so, dass sich der Karton weiterhin öffnen lässt. So kann der Karton immer wieder verwendet werden.

Geschenkbänder wieder verwenden

Für den letzten Schliff kann man noch ein Geschenkband verwenden. Je nach Stoffmuster reicht mir oft ein einfacher Baumwollfaden. Ich upcycle aber auch gerne bereits benutzte Geschenkbänder, indem ich sie bügle! Einfach ein Handtuch darüber legen, damit sie nicht am Bügeleisen festkleben, und drüber bügeln. Die Falten gehen raus und und die Geschenkbänder sind wie neu!

Tipp: Geschenkbänder bekommst du sehr günstig auf Flohmärkten. Dort halte immer Ausschau nach Wollfäden, Spitze oder auch hübschen Stoff. Das weiße Geschenkband ganz links am Foto ist eigentlich eine 3m lange Stoffbahn.

Upgecycelte Geschenkbänder
Eine kleine Auswahl meiner Lieblingsgeschenkbänder

Es gibt also einige Möglichkeiten, Geschenke nachhaltig zu verpacken. Und wie viel besser ist es, wenn man dafür kein oder kaum Geld ausgibt UND keinen zusätzlichen Müll produziert?

Was für mich auch immer wichtig und motivierend ist: Je öfter wir Geschenke nachhaltig verpacken (ob Stoff oder andere wiederverwendete Materialien), umso normaler wird diese Art der Verpackung. #normalizesecondhand

Dir hat dieser Blogbeitrag gefallen? Dann merke ihn dir auf Pinterest!

No Comments

    Leave a Reply